KMK-Blitzlicht vom September 2023

Liebes KMK-Mitglied

«Ganz egal wie teuer die Uhr war, mehr Zeit hast du trotzdem nicht.»

 (unbekannt)

Ich hoffe, du hattest einen guten Start in das neue Schuljahr und hast unterdessen auch wieder Tritt im Schulalltag  gefasst. Zeit wird immer kostbarer, auch in der Schule. Trotz modernster Technik, einer Fülle von Lehrmitteln und allen möglichen Apps und Programmen zur Erleichterung unseres Alltags habe ich den Eindruck heute weniger Zeit
zur Verfügung zu haben als am Anfang meiner Lehrerlaufbahn, welche noch in die Zeit des Umdruckers fällt. Deshalb komme ich gleich zur Sache:

Nachfolge Präsidium

Schon vor drei Jahren habe ich das Ende meiner Präsidialzeit angekündigt in der Hoffnung, dass genügend Zeit bleibt um die Nachfolge zu regeln. Leider ist dem bis jetzt nicht so und wir sind noch immer auf der Suche nach jemandem, der diese interessante Aufgabe übernehmen wird. Wenn du Lust hast einen vertieften Einblick in die Bildungslandschaft zu erhalten, dich die Arbeit mit interessierten Kolleginnen und Kollegen reizt, dann bist du hier an der richtigen Stelle. Melde dich unverbindlich für weitere Auskünfte, frag in deinem Team nach oder melde uns fähige Leute, die wir  anfragen können. Die Ausgestaltung des Amtes richtet sich auch nach deinen Möglichkeiten und Ansprüchen – und die Zeit sollte und darf kein Hindernis sein. Ich freue mich also auf ein Mail oder einen Anruf von dir!

«Tabula rasa»

Wir von der KMK sind der Meinung, dass im Moment zu viel gleichzeitig läuft und es sehr schwierig ist den Überblick zu behalten. Da wäre einerseits die Revision des Volksschulgesetzes, gleichzeitig die Anpassungen im Berufsauftrag, die IT-Bildungsoffensive und dort insbesondere das Teilprojekt „Überfachliche Kompetenzen“, zu welchem uns auch der zuständige Bildungsrat keine konkreten Aussagen machen konnte, dann die Umstrukturierung der Ausbildungsstätte, der Lehrkräftemangel, das Konzept Begabungsförderung, welches auch angepasst wird, und, und…..

Unserer Meinung nach wird an zu vielen Stellen zu viel und zu emsig gearbeitet. Aber auf welcher Grundlage?? Der Perspektivenbericht ist noch nicht abgesegnet, zudem wenig differenziert und er lässt vielerlei Möglichkeiten und Auslegungen zu.

Uns erscheint es deshalb wichtig, dass ein „Marschhalt“ eingelegt wird und die Schule der Zukunft mit allen Beteiligten skizziert wird. Damit würde auch die Grundlage für das Volksschulgesetz, die Ausbildung, den Berufsauftrag, die Lehrmittelsteuerung und all die anderen Themen geschaffen werden. Dafür wollen wir uns in nächster Zeit einsetzen und eure Rückmeldungen über die verschiedensten Kanäle (Umfragen, KMtalK, Mails,…) helfen uns dabei.

Dann – anstelle der Blitzumfrage – noch einen Tipp zum Schluss: Falls noch Zeit bleibt, vertiefe dich doch mal in den Podcast «Schule im digitalen Wandel». Du findest ihn beispielsweise auf Spotify. Oder anders und besser ausgedrückt: So viel Zeit muss sein.

Bis bald!
 
Roger Sachser

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert