KMK-Blitzlicht vom Juni 2025

Wer können soll, muss wollen dürfen

Wenn ich nur darf, wenn ich soll,
aber nie kann, wenn ich will,
dann mag ich auch nicht, wenn ich muss.
Wenn ich aber darf, wenn ich will,
dann mag ich auch, wenn ich soll,
und dann kann ich auch, wenn ich muss.

(unbekannt) … das gilt auch für Lehrpersonen

Liebes KMK-Mitglied

Hinweise zur Umsetzung der veränderten Lektionentafel ab Schuljahr 2025/26

Wie im letzten Blitzlicht angekündigt hat in der Zwischenzeit die Begleitgruppe zur Umsetzung der Anpassungen in der Stundentafel getagt und ein Begleitschreiben verabschiedet. Dieses wird nun über verschiedenste Kanäle gestreut, damit gewährleistet ist, dass alle betroffenen Lehrpersonen diesen erhalten.

In der Einleitung wird noch einmal erklärt, weshalb die Lektionentafel angepasst wird:

Die Reduktion der Lektionentafel in der Volksschule wurde durch den Bildungsrat beschlossen und durch die Regierung genehmigt. Sie wird im kommenden Schuljahr umgesetzt. Diese Veränderung ist nicht Ausdruck einer pädagogischen Weiterentwicklung, sondern eine notwendige Begleitmassnahme auf die Einführung einer zweiten Entlastungslektion für Klassenlehrpersonen.“

Ebenso wird darin anerkannt, dass die Reduktion auch mit einem Mehraufwand der betroffenen Lehrpersonen einhergeht:

„Strukturelle Anpassungen greifen in den Schulalltag ein und verändern die bisher bekannte Ausgangslage. Für die Lehrpersonen bedeutet dies eine Umstellung in der Planung, der Organisation und in der Durchführung des Unterrichts. Diese Veränderungen erfordern Zeit, Sorgfalt, fachliche Kompetenzen – und etwas Mut.

Gerade deshalb ist die Expertise der Lehrpersonen unverzichtbar. Diese wissen, wie man trotz veränderter Rahmenbedingungen qualitativ hochwertigen Unterricht gestaltet. Sie kennen die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler und sie gestalten Lernprozesse. Die Reduktion bringt Herausforderungen mit sich, welche aber mit pädagogischem Können und Engagement bewältigbar sind.

Diese Aussagen sind Vertrauensbeweise an die Lehrpersonen. Zusammen mit den konkreten Hinweisen für den Unterricht erachtet die KMK das Begleitschreiben als hilfreich und unterstützend – auch wenn sich damit nichts daran ändert, dass der Zyklus 2 die Hauptlast dieser Stundenreduktion trägt.

Umfrage „Nichtsuizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) in der Adoleszenz“

Im Rahmen seines Dissertationsprojekts zu nichtsuizidalem selbstverletzendem Verhalten (NSSV) bei Jugendlichen führt Peter Hartmann, Schulischer Heilpädagoge im Kanton Graubünden, derzeit in den deutschsprachigen Kantonen unter Klassenlehrpersonen der 5. – 9. Klasse eine Befragung durch.

Die Teilnahme hilft dabei, den Wissensstand von Lehrpersonen und die Häufigkeit dieses Verhaltens – oft etwas vereinfachend als «Ritzen» bezeichnet – besser zu verstehen und geeignete Handlungsstrategien für Schulen abzuleiten.

Der KLV empfiehlt euch eine Beteiligung an dieser Umfrage, die bis Ende des Schuljahres läuft: https://www.survio.com/survey/d/E3A8J7Z3P3X2F4D4V. Ihr findet den Link auch auf der Hompage des KLV.

Blitzumfrage

Dieses Mal möchten wir von euch wissen, ob und wie ihr das neue St. Gallerland in eurem Unterricht einsetzt.
Hier geht es zur Umfrage.

Bitte meldet euch bei uns, falls ihr Fragen oder Anliegen habt. Wir sind sehr froh um Hinweise und Rückmeldungen von der Basis.

Nun wünsche ich euch noch einen gelungenen Endspurt im Schuljahr und anschliessend genussvolle, erholsame Sommerferien.

Herzlich
Esther Probst
Präsidentin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert